[Przełomy]
Ósmy i dziewiąty numer rocznika Historie, który po raz pierwszy wydany został w podwójnym tomie, ma dwie dominanty tematyczne, zdefiniowane tytułami dwóch części: „Aufbrüche” i „Finis coronat opus”. Pierwsza odnosi się do sytuacji w Europie Środkowowschodniej krótko po II wojnie światowej. Zajmujemy się rokiem 1945 i konsekwencją zaprzestania działań zbrojnych oraz sposobom ich historiograficznego przepracowania. W drugiej przestrzeni tematycznej, finalizując największy polsko-niemiecki projekt naukowy Deustch-polnische Erinnerungsorte | Polsko niemieckie-miejsca pamięci, zwracamy się jednocześnie w kierunku przyszłości, proponując jego dydaktyzację i rozwinięcie nowego pola badawczego.
Editorial | Robert Traba
Aufbrüche.1945 und die Erinnerung
Professor Władysław Bartoszewski (1922-2015)
In Memoriam
Andrzej Krzysztof Kunert
Władysław Bartoszewski. Das Leben eines Anständigen
Irena Lipowicz
In memoriam Władysław Bartoszewski
I.
PANORAMA: HISTORIE IN POLEN
Bartosz Dziewanowski-Stefańczyk
„Polen – Baltikum – Europa” sowie „Gewinner und Verlierer“. Worüber auf den Historikertagen in Stettin und Göttingen 2014 diskutiert wurde
Katarzyna Bock-Matuszyk
„Genealogies of Memory: Collective vs. Collected Memories. 1989-1991 from an Oral History Perspective“. Konferenzbericht
Kamila Fiałkowska, Maria Piechowska
„Routinen der Krise, Krise der Routinen“. Bericht vom 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Fritz Dross
„Blutforschung oder Blutwahn? Ludwik Hirszfelds Theorie und Praxis im historischen Kontext“. Konferenzbericht
II.
FINIS CORONAT OPUS: DEUTSCH-POLNISCHE ERINNERUNGSORTE
Hans Henning Hahn, Robert Traba
Deutsch-Polnische Erinnerungsorte: Zur Genese einer Idee
Anna Labentz
Bilaterale Erinnerungsorte. Überlegungen zum Forschungsansatz der Deutsch-Polnischen Erinnerungsorte
Camilla Badstübner-Kizik, Almut Hille
Deutsch-Polnische Erinnerungsorte im Kontext des Faches Deutsch als Fremdsprache an deutschen und polnischen Hochschulen
Igor Kąkolewski, Małgorzata A. Quinkenstein
Ha-Mekomot: Juden, Polen, Deutsche. Orte des Erinnerns und des Vergessens. Projektskizze
III.
AUFBRÜCHE
Verlust der Normalität
„Europa kann nicht anders als pluralistisch gedacht werden“. Mit Heinrich August Winkler spricht Bartosz Dziewanowski-Stefańczyk
Anna Wolff-Powęska
Die beiden Weltkriege in Erinnerung und Geschichtsbewusstsein der Polen
Stephan Lehnstaedt
Das besetzte Polen in zwei Weltkriegen: Zu Vergleich und Kontinuitäten
RÜCKKEHR ZUR NORMALITÄT?
Jędrzej Chumiński
Die Breslauer Industriebeschäftigten im Jahr 1945 – eine soziodemografische Analyse
Bartosz Dziewanowski-Stefańczyk
Die Währungsreform in Polen in den Jahren 1944-1945. Ein unterschätzter Aspekt des Alltagslebens nach dem Krieg
Piotr Zwierzchowski
Das Jahr 1945: Wann beginnt das polnische Nachkriegskino?
Katarzyna Bojarska
Literatur als Zeugnis. Der affektive gesellschaftliche Realismus im Schaffen Ludwik Herings
Dieter Beyrau
Eine Gesellschaft im Zustand der Anomie: Polen 1944-1946. Ein Kommentar
Christoph Kleßmann
Übersiedlungen aus der Volksrepublik Polen in die DDR 1964-1987
Małgorzata A. Quinkenstein
Der illegale Transfer von Kunstwerken aus Europa in die USA in den Jahren 1945-1949 und das Problem ihrer Restitution
IV.
DEBATTEN
Robert Traba
Einführung: Das Jahr 1945: Die Leere, die blieb, als die Nachbarn nicht mehr da waren
Timothy Snyder
Kommemorative Kausalität. Die Gefahren des Gedenkens – der Schlaf des Denkens
Jan Tomasz Gross
Opportunistische Morde an Juden und Raub von jüdischem Eigentum durch ihre Nachbarn. Norm oder Ausnahmefall in Europa unter deutscher Besatzung?
Paweł Machcewicz
Golden Harvest: Engagierte Geschichte
V.
RÜCKBLICKE AUF 1945: 1985-2015
Bernd Faulenbach
Vom Umgang mit dem 8. Mai in der Bundesrepublik Deutschland aus der Sicht des Jahres 1985
Christoph Kleßmann
Retrospektive auf das Jahr 1985 und den 8. Mai 1945
Czesław Madajczyk
Das Jahr 1945 in der polnischen Geschichte. Ein Essay von 1985
Piotr Madajczyk
Das Jahr 1945 in der polnischen Geschichte. Ein Kommentar aus der Perspektive des Jahres 2015
VI.
HISTORIE AM ZENTRUM FÜR HISTORISCHE FORSCHUNG
Verena Buser
„Mass detective operation“ im befreiten Deutschland: UNRRA und die Suche nach den eingedeutschten Kindern nach dem Zweiten Weltkrieg
Sophie Schwarzmaier
Grenzgänger. Leon Chwistek (1884-1944) im Kontext der Wissenschaftskultur seiner Zeit
Igor Kąkolewski, Katarzyna Woniak
Das Jahrhundert der Weltkriege. (Re)Interpretationen der Geschichte im Jubiläumsjahr 2014?
Katarzyna Woniak
Internationale Sommerakademie: Der Zweite Weltkrieg aus transnationaler Perspektive
VII.
NACHRUFE
Jerzy Holzer (1930-2015), Adam Michnik
Jerzy Holzer (1930-2015), Heinrich August Winkler
Feliks Tych (1929-2015), Lothar Quinkenstein
Jerzy Tomaszewski (1930-2014), Artur Markowski
Piotr Piotrowski (1952-2015), Dorota Jarecka
Veranstaltungen des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften 2014-2015
Zu den Autorinnen und Autoren