[SCROLL DOWN FOR ENGLISH VERSION]
Das Thema des 14. Klaus Zernack Colloquium lautet "Museen, Sammlungen und Kunstmarkt - erweiterte Perspektiven".
Das Colloquium beschäftigt sich mit der Geschichte von Sammlungen und Museen sowie deren Wechselwirkungen in einem breit gefassten soziokulturellen Kontext. Prozesse des Sammelns und Forschungen zur Museologie werden in das interdisziplinäre Feld der Kunstgeschichte, Geschichte des Wissens, des Geschmacks und der Kennerschaft eingeordnet. Sie eröffnen eine breite Perspektive für kultur- und ideengeschichtliche Überlegungen unter Berücksichtigung politischer und sozioökonomischer Rahmenbedingungen und berühren oft auch Aspekte der Kulturanthropologie oder Psychologie.
Die Themen der Seminare werden sich auf die folgenden Schwerpunkte konzentrieren:
- Kompensation und Emanzipation: Sammlungstätigkeit sozialer Minderheiten und ausgegrenzter Gruppen.
- Individuum und Kollektiv: Rolle des Sammelns und der Museen im Prozess der Gestaltung, individueller, nationaler, regionaler und lokaler Identitäten.
- Zentrum und Peripherie: Museumspolitik und das Zusammenwirken verschiedener Orte wie Berlin, Posen, Danzig, Königsberg, Beynuhnen.
- Individuum und Institution: Einfluss von Kultur- und Kunstmäzenen auf die Bildung privater und institutionalisierter Sammlungen.
- Vergangenheit und Gegenwart: Bedeutung von Sammlungen für das Heute anhand einer Diagnose der momentanen Lage ukrainischer Museen und der Frage nach der Erhaltung des kulturellen Erbes in der Kriegszone.
Wir werden diese Fragen aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten, wobei wir uns auf zeitgenössische kritische Überlegungen zum Erbe der Museen des 19. Jahrhunderts und auf klassische Instrumente wie den Postkolonialismus, aber auch auf eine posthumanistische Perspektive stützen werden.
Die folgenden Seminare werden im Wintersemester 2023 (alle auf Englisch) angeboten:
27.09.2023: “Ukraine: Threats to Cultural Heritage in Wartimes – Not Only the Khanenko Museum Example”
Dr. Hanna Rudyk (Technische Universität Berlin/Khanenko National Museum of Arts in Kyiv)
Olena Balun (Ukraine Art Aid Center)
Prof. Beate Störtkuhl (Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa)
Ariane Afsari (Deutsches Kulturforum östliches Europa in Potsdam)
12.10.2023: “Between Nation and Region, Between Cultural Policy and Local Identity. The Kaiser Friedrich Museum in Poznań from 1904 to 1919”
Dr. Kamila Kłudkiewicz (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu)
Dr. Vasco Kretschmann (Freie Universität Berlin)
12.2023 (t.b.d.): “Re-Creating Historical Animal Collections in Contemporary Visual Arts”
Dr. Dorota Łagodzka (Uniwersytet Warszawski)
Prof. Petra Lange-Berndt (Universität Hamburg) [to be confirmed]
Die Reihe wird im Wintersemester vom Deutschen Kulturforum östliches Europa in Potsdam mitorganisiert.
Die folgenden Seminare wurden im Sommersemester 2023 angeboten:
15.03.2023: "Weiblich, jüdisch, modern? Deutsch-jüdische Sammlerinnen und Förderinnen bildender Kunst um 1900" (auf Deutsch)
Dr. Anna-Carolin Augustin (Deutsches Historisches Institut, Washington)
Prof. Dr. Meike Hopp (Technische Universität Berlin)
Ariane Afsari (Deutsches Kulturforum östliches Europa, Potsdam)
18.04.2023: "Wilhelm von Bode: The Entanglement of Art Historical Scholarship, Connoisseurship and the Art Trade in the Late Nineteenth Century: (auf Englisch)
Dr. Joanna Smalcerz (Universität Warschau / Universität Bern)
Prof. Dr. Thomas W. Gaehtgens (Getty Research Institute Los Angeles / Freie Universität Berlin)
15.06.2023: "Colonial Entanglements of Central Eastern European Museums: the Case Study of African Collection in the National Ethnographic Museum in Warsaw" (auf Englisch)
Dr. Magdalena Wróblewska (Universität Warschau)
Dr. Margareta von Oswald (Humboldt-Universität zu Berlin)
Die Autorinnen des Konzepts und Koordinatorinnen der Seminare 2023 sind Dr. Milena Woźniak-Koch (CBH PAN, E-Mail: milena.wozniak-koch@cbh.pan.pl) und Ariane Afsari (Deutsches Kulturforum östliches Europa, E-Mail: afsari@kulturforum.info).
Die Reihe wird vom Deutschen Kulturforum östliches Europa in Potsdam mitorganisiert.
The theme of the 14th Klaus Zernack Colloquium is "Museums, Collections and Art Market: Enhanced Perspectives".
The seminars in this series deal with the history of collections and museums and their interaction in a broad socio-cultural context. Processes of collecting and reasearch on museology will be placed in the interdisciplinary field of art history, history of knowledge, taste and connoisseurship. They open up a broad perspective for considerations of the history of culture and ideas, taking into account political and socio-economic frameworks and often touching on aspects of cultural anthropology or psychology.
The topics of the seminars will focus on the following main areas:
- Compensation and emancipation: collecting activities of social minorities and excluded groups.
- Individual and collective: the role of collecting and museums in the process of shaping individual, national, regional and local identites.
- Centre and periphery: museum politics and the interaction of different places such us Berlin, Posen/Poznań, Danzig/Gdańsk, Königsberg, Beynuhnen.
- Individual and institution: the influence of cultural and art patrons on the formation of private and institutionalized collections.
- Past and present: the significance of collections for today through a diagnosis of the current situation of Ukrainian museums and the question of preserving cultural heritage in the war zone.
We will examine these questions from different angles, drawing on contemporary critical reflections on the heritage of 19th-century museums and using classical tools such as postcolonialism, but also a post-humanist perspective.
In the winter semester the following seminars will take place:
Dr. Hanna Rudyk (Technische Universität Berlin/Khanenko National Museum of Arts in Kyiv)
Olena Balun (Ukraine Art Aid Center)
Prof. Beate Störtkuhl (Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa)
Ariane Afsari (Deutsches Kulturforum östliches Europa in Potsdam)
Dr. Kamila Kłudkiewicz (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu)
Dr. Vasco Kretschmann (Freie Universität Berlin)
Dr. Dorota Łagodzka (Uniwersytet Warszawski)
Prof. Petra Lange-Berndt (Universität Hamburg) [to be confirmed]
The following seminars were held in the spring semester:
15.03.2023: "Weiblich, jüdisch, modern? Deutsch-jüdische Sammlerinnen und Forderinnen bildender Kunst um 1900" (in German)
Dr Anna-Carolin Augustin (German Historical Institute, Washington, D.C.)
Prof. Meike Hopp (Technical University, Berlin)
Ariane Afsari (Deutsches Kulturforum östliches Europa, Potsdam)
18.04.2023: "Wilhelm von Bode: The Entanglement of Art Historical Scholarschip, Connoisseurship and the Art Trade in the Late Nineteenth Century: (in English)
Dr Joanna Smalcerz (University of Warsaw / University of Bern)
Prof. Thomas W. Gaehtgens (Getty Research Institute. Los Angeles / Free University, Berlin)
15.06.2023: "Colonial Entanglements of Central Eastern European Museums: the Case Study of African Collection in the National Ethnographic Museum in Warsaw" (in English)
Dr Magdalena Wróblewska (University of Warsaw)
Dr. Margareta von Oswald (Humboldt-Universität zu Berlin)
The seminars in 2023 were conceived and are coordinated by Dr Milena Woźniak-Koch (CBH PAN, e-mail: milena.wozniak-koch@cbh.pan.pl) and Ariane Afsari (Deutsches Kulturforum östliches Europa, e-mail: afsari@kulturforum.info).
The seminars are co-organised by the Deutsches Kulturforum östliches Europa.