Die Gemeinsame Deutsch-Polnische Schulbuchkommission wurde im Februar 1972 unter dem Dach der UNESCO-Kommissionen beider Länder gegründet. Sie bildet eines der wichtigsten Foren für die Zusammenarbeit zwischen Historikern, Geographen und Geschichtsdidaktikern aus beiden Ländern und stellt zugleich den Versuch dar, den nationalen Blickwinkel auf die Geschichte zu überwinden. Die Schulbuchkommission bildet eines der am stärksten ausgebauten und von Vertrauen und langjähriger Zusammenarbeit getragenen Wissenschafts-Netzwerke. Das wichtigste Ziel der Schulbuchkommission ist dabei die Intensivierung des Dialoges zwischen deutschen und polnischen Historikern und Geographen. Durch regelmäßige wissenschaftlich-didaktische Analysen von Schulbüchern und Schulbuchempfehlungen soll erreicht werden, dass das jeweilige Nachbarland sachlich und angemessen in der Schule dargestellt wird. Zudem werden Fachkonferenzen organisiert und an die Lehrer beider Länder gerichtete Themenbände veröffentlicht. Schließlich ist die Schulbuchkommission auch eine der wichtigsten Träger des gemeinsamen Projekts eines Geschichtsbuches.
Den festen Kern der Schulbuchkommission bildet das Präsidium. Diesem stehen gemeinsam ein polnischer und ein deutscher Wissenschaftler vor. Polnischerseits ist dies seit 2007 Prof. Dr. Robert Traba (Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften); deutscher Ko-Vorsitzender der Kommission ist seit 2012 Prof. Dr. Hans-Jürgen Bömelburg (Justus-Liebig-Universität Gießen). Die wissenschaftlichen Sekretäre der Kommission sind auf deutscher Seite Dr. Marcin Wiatr (Georg-Eckert-Institut) und von polnischer Seite Dr. Dominik Pick (Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften).
Das gesamte Präsidium, dem Historiker, Geographen und Didaktiker beider Länder angehören, trifft sich einmal pro Jahr, abwechselnd in Deutschland und Polen. Alle zwei Jahre werden internationale Themenkonferenzen der Schulbuchkommission organisiert.
Von deutscher Seite wird die Schulbuchkommission seit 1972 organisatorisch vom Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig betreut. Auf der polnischen Seite entscheidet der jeweilige Vorsitzende der Kommission über die institutionelle Anbindung. Seit 2007 ist die polnische Seite der Schulbuchkommission beim Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften verankert.
Im Jahre 2018 entstand in Rahmen der Gemeinsamen Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission eine Arbeitsgruppe der Lehrerinnen und Lehrer. Die Sprecher der Gruppe sind Verena Laubinger (Göttingen), Joanna Zaborowski (Berlin), Małgorzata Glinka und Jacek Konik (beide Warschau).
Polnische Mitglieder des Präsidiums
Prof. Dr. Robert Traba (Ko-Vorsitzender)
Institut für Politische Studien der Polnischen Akademie der Wissenschaften und Freie Universität Berlin
Prof. Dr. Włodzimierz Borodziej
Universität Warschau
Prof. Dr. Roman Czaja
Nikolaus-Kopernikus-Universität Thorn/ Toruń
Prof. Dr. Marek Dutkowski
Universität Stettin/ Szczecin
Prof. dr. hab. Violetta Julkowska
Adam-Mickiewicz-Universität Posen/ Poznań
prof. dr hab. Anna Ziembińska-Witek
Marii Curie-Skłodowska Universität, Lublin
Prof. Dr. Tadeusz Stryjakiewicz
Adam-Mickiewicz-Universität Posen/ Poznań
Dr. Dominik Pick (Wissenschaftlicher Sekretär)
Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften
Uniwersytet Warszawski
Deutsches Historisches Institutu Warschau
Deutsche Mitglieder des Präsidiums
Prof. Dr. Hans-Jürgen Bömelburg (Ko-Vorsitzender)
Justus-Liebig-Universität Gießen
Prof. Dr. Hans-Henning Hahn
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Prof. Dr. Sebastian Kinder
Eberhard Karls Universität Tübingen
Prof. Dr. Claudia Kraft
Universität Siegen
Prof. Dr. Olaf Kühne
Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf
prof. dr hab. Eckhardt Fuchs
Instytut Międzynarodowych Badań nad Podręcznikami Szkolnymi im. Georga Eckerta, Brunszwik
Prof. Dr. Michael G. Müller
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Prof. Dr. Holger Thünemann
Universität zu Köln
Dr. Marcin Wiatr (Wissenschaftlicher Sekretär)
Georg-Eckert-Institut, Braunschweig