Berlin

Oral history and the war

Autor: 
Dr. Piotr Filipkowski
Erscheinungsort: 
Verlag: 
Erscheinungsjahr: 
2019
ISBN: 
3631748663

Das Buch ist eine Analyse biographischer Interviews mit ehemaligen Häftlingen der deutschen Nazi-Konzentrationslagern, die im Rahmen des Mauthausen Survivors Documentation Project in Polen geführt wurden. Dies stellt das größte oral history Dokumentations- und Forschungsprojekt zu einem einzelnen Lagersystem dar, bei dem zwischen 2001 und 2003 weltweit über 860 Audio- und Videointerviews mit Überlebenden aus Mauthausen und seinen Nebenlagern aufgezeichnet wurden, davon fast 170 in Polen. Wissenschaftlicher Leiter des Projektes war Prof.

Polish Avant-Garde in Berlin

Erscheinungsort: 
Verlag: 
Erscheinungsjahr: 
2020
ISBN: 
3631780532

Das Buch "Polish Avant-Garde in Berlin", herausgegeben von Dr. Małgorzata Stolarska-Fronia, ist Teil des 2017 zelebrierten 100-jährigen Jubiläums der polnischen Avantgarde. Aus diesem Anlass fand im Dezember 2017 im Zentrum für historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften eine internationale Konferenz mit dem Titel Polish Avant-Garde in Berlin/Polnische Avantgarde in Berlin statt, an die sich vorliegende Publikation anschließt.

Von Mahnstätten über zeithistorische Museen zu Orten des Massentourismus? Gedenkstätten an Orten von NS-Verbrechen in Polen und Deutschland

Erscheinungsort: 
Erscheinungsjahr: 
2016
ISBN: 
978-3-86331-325-8

Unter grundsätzlich unterschiedlichen Ausgangsbedingungen entstand in Polen, in der DDR sowie der Bundesrepublik Deutschland nach 1945 eine Vielzahl von Gedenkstätten, Museen und Mahnmalen, die an die deutschen Verbrechen in der Zeit der NS-Diktatur erinnern. Nach 1989/90 kam es sowohl in Polen als auch in Deutschland zu einer gesellschaftlichpolitischen Neubestimmung der Rolle der NS-Gedenkstätten.

Deutsch-Polnische Erinnerungsorte, Band 5: Erinnerung auf Polnisch

Erscheinungsort: 
Verlag: 
Erscheinungsjahr: 
2015
ISBN: 
978-3-506-77419-4

Schon einige Jahre bevor Maurice Halbwachs in den 1920er Jahren sein epochales Werk über das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen veröffentlichte, legte ein anderer Durkheim-Schüler, der Pole Stefan Czarnowski, seine ersten Texte zur Erinnerungskultur vor. Seine Überlegungen zur Präsenz von Geschichte in der Gegenwart stehen am Anfang einer polnischen Beschäftigung mit dem kollektiven Gedächtnis, die auch angesichts der Erfahrungen Polens im 20. Jahrhundert ganz eigene Bahnen einschlug und im Westen kaum rezipiert worden ist.

Besatzung

Redaktionelle Verantwortung: 
Bartosz Dziewanowski-Stefańczyk
Erscheinungsort: 
Erscheinungsjahr: 
2014
ISBN: 
978-3-940755-51-3

Das Leitmotiv der 7. Folge ist die deutsche Besatzung Polens im Zweiten Weltkrieg – ihre Erforschung und Darstellung (in der Wissenschaft, Kultur, Museen, usw.), dabei auch aus vergleichender Perspektive mit den Besatzungen anderer Länder und wiederum ihrer Darstellungen. Hierbei interessieren uns unterschiedliche Facetten der Besatzung, z.B. der Alltag unter deutscher Besatzung, die Betrachtung der Besatzung sowohl aus der Perspektive des besetzten Landes als auch der Okkupanten, die Rezeptionsgeschichte der Besatzung im gegebenen Land, usw.

Wirtschaftsgeschichte

Erscheinungsort: 
Erscheinungsjahr: 
2013
ISBN: 
978-3-940755-51-3

Das Leitmotiv der sechsten Folge des Jahrbuchs „Historie“ ist die deutsch-polnische Wirtschaftsgeschichte, vor allem im Sinne von Beziehungsgeschichte. Die Folge besteht aus Texten die sowohl die polnische wirtschaftsgeschichtliche Historiographie darstellen, als auch aus Fallstudien. Daher präsentieren wir u.a. Danzig und Breslau als frühneuzeitliche Finanzzentren, Lebensstandardforschung und Anthropometrie, der Einfluss des Deutschen Reiches auf die Entwicklung Polens im Mittelalter, Historiografische Debatten in der Volksrepublik Polen über die Rückständigkeit Osteuropas.