Krieg und seine Folgen

Nummer: 
1, 2007/2008
ISBN: 
978-3-940755-51-3
Chefradaktor: 
Robert Traba
Redaktionelle Verantwortung: 
Rafał Żytyniec
Redaktion: 
Robert Traba, Maciej Górny, Kornelia Kończal, Robert Żurek, Rafał Żytyniec
Erscheinungsort: 
Erscheinungsjahr: 
2008
Inhaltsverzeichnis: 
8

Editorial
Robert Traba

ERÖFFNUNG DES ZENTRUMS FÜR HISTORISCHE FORSCHUNG BERLIN DER POLNISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN AM 23.11.2006 AN DER FREIEN UNIVERSITÄT BERLIN

13

Grußwort des Präsidenten der Republik Polen Lech Kaczyński

15

Grußwort des Staatsekretärs des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland Georg Boomgarden

17

Rede des Bundespräsidenten a.D. Dr. Richard von Weizsäcker

20

Rede des Außenministers a.D. Prof. Władysław Bartoszewski

26

Rede von Prof. Dr. Gertrud Pickhan, Inhaberin des Lehrstuhls für Geschichte Ostmitteleuropas am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin

29

Rede des Direktors Prof. Dr. Robert Traba

PANORAMA: HISTORIE IN POLEN

37

Rafał Stobiecki

Was gibt es Neues in der polnischen Historiographie zu Beginn des 21. Jahrhunderts?
 

57

Robert Żurek

Der Erste Weltkongress der Polenhistoriker in Krakau (28.-30. Juni 2007)
 

KRIEG UND SEINE FOLGEN
TEIL I: HISTORIOGRAPHIE DER OPFERDISKURSE IN POLEN UND DEUTSCHLAND

65

Mateusz Gniazdowski

Bevölkerungsverluste durch Deutsche und Polen während des Zweiten Weltkrieges. Eine Geschichte der Forschungen und Schätzungen
 

93

Rüdiger Overmans

Kriegsverluste im Kontext von Reparationsinteressen
 

103

Zbigniew Gluza

Das KARTA-Zentrum: Das Konzept einer namentlichen Dokumentation der polnischen Opfer des Zweiten Weltkrieges
 

108

Ingo Haar

Die demographische und historiographische Konstruktion der „Vertreibungsverluste“ in den Zähl- und Dokumentations- projekten der Bundesrepublik Deutschland
 

KRIEG UND SEINE FOLGEN
TEIL II: GESCHICHTE − GESCHICHTSPOLITIK − KUNST

123

Andreas Nachama

Paradigmenwechsel in der deutschen Erinnerungspolitik?
 

126

Robert Traba

Krieg und Zwangsaussiedlungen. Ein Beispiel für die Asymmetrie des kulturellen Gedächtnisses in Polen und Deutschland
 

129

Dietfrid Krause-Vilmar

Kristallisationspunkte der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in Hessen
 

149

Krzysztof Ruchniewicz

Geschichtspolitik im Schatten der Dankbarkeit und Enttäuschung
 

153

Kazimierz Wóycicki

Die Geschichtspolitik und die Probleme im deutsch-polnischen Dialog
 

156

Hajo Funke

Für ein kritisches historisches Selbstbewusstsein
 

158

Tomasz Szarota

Krieg – Vertreibung – Massenmord
 

161

Ingo Haar

Die deutschen „Vertreibungsverluste“. Kritische Anmerkungen zu den Opferangaben in der „Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ostmitteleuropa“
 

166

Beate Kosmala / Maciej Górny

Der Zweite Weltkrieg in der Erinnerung von Polen und Deutschen: Ereignisse-Begriffe-Orte. Projektpräsentation
 

170

Hans-Jürgen Bömelburg

Fachhistorische Ansätze zu „Krieg und Vertreibung“
 

173

Peter Jahn

Gegen das Verkürzen der Geschichte
 

176

Kaja Kaźmierska / Andrzej Piotrowski

Biographie und nationale Identität. Rückschau auf ein Forschungsprojekt
 

188

Justyna Balisz

Verkörperte Geschichte. Erinnerung an die Tragödie des Zweiten Weltkrieges in ausgewählten Kunstwerken von Mirosław Bałka, Magdalena Abakanowicz und Artur Żmijewski
 

HISTORIE IM GESPRÄCH

215

Das Tabu in der europäischen Gedächtnislandschaft an der Wende zum 21. Jahrhundert

HISTORIE
AM ZENTRUM FÜR HISTORISCHE FORSCHUNG

239

Robert Traba

Zugänge zur Geschichte. Polen erzählen die Geschichte Berlins
 

243

Kornelia Kończal

„Deutsch-polnische Erinnerungsorte“ – Projektpräsentation
 

245

Veranstaltungen des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften 2006-2007

249

ZU DEN AUTOREN