Besatzung

Nummer: 
7, 2013/2014
ISBN: 
978-3-940755-51-3
Chefradaktor: 
Robert Traba
Redaktionelle Verantwortung: 
Bartosz Dziewanowski-Stefańczyk
Redaktion: 
Robert Traba, Bartosz Dziewanowski-Stefańczyk, Igor Kąkolewski, Anna Labentz, Małgorzata Quinkenstein, Magdalena Saryusz-Wolska, Katarzyna Woniak
Erscheinungsort: 
Erscheinungsjahr: 
2014

Das Leitmotiv der 7. Folge ist die deutsche Besatzung Polens im Zweiten Weltkrieg – ihre Erforschung und Darstellung (in der Wissenschaft, Kultur, Museen, usw.), dabei auch aus vergleichender Perspektive mit den Besatzungen anderer Länder und wiederum ihrer Darstellungen. Hierbei interessieren uns unterschiedliche Facetten der Besatzung, z.B. der Alltag unter deutscher Besatzung, die Betrachtung der Besatzung sowohl aus der Perspektive des besetzten Landes als auch der Okkupanten, die Rezeptionsgeschichte der Besatzung im gegebenen Land, usw.

Inhaltsverzeichnis: 
7

Editorial | Robert Traba
Warum Besatzung? Reflexionen über die deutsch-polnische Geschichte

27

„Wir wollten alles auf möglichst sanfte Art machen.“ Zum 25. Jahrestag der Verhandlungen am Runden Tisch und der ersten freien Wahlen 1989. Mit Adam Michnik spricht Bartosz Dziewanowski-Stefańczyk

24

Joachim von Puttkamer

Der Mythos vom „dicken Strich“. Der 24. August 1989 und der Anfang vom Ende der Staatssicherheit

67

I.

PANORAMA: HISTORIE IN POLEN

69

Katarzyna Woniak

Nachbarn erforschen – Nachbarn verstehen. Zwei Monologe oder ein Dialog? Ein Tagungsbericht

75

Mariusz Mazur

Historiografie der neuesten Geschichte in Polen nach 1989. Probleme, Herausforderungen, Dilemmata. Ein Tagungsbericht

92

Bartosz Dziewanowski-Stefańczyk, Thomas Strobel
XXXV. Deutsch-Polnische Schulbuchkonferenz „Kulturlandschaften. Akteure und Modi ihrer Konstruktion und Narration“. Ein Tagungsbericht

97

Katrin Steffen, Maciej Górny
Böses Blut. Die Blutgruppenforschung und der Serologe Ludwik Hirszfeld in Deutschland und in Polen

121

II.

BESATZUNG POLENS

123

Włodzimierz Borodziej
Der polnische Widerstand, 1939-1944/45

138

Tomasz Szarota
Der Kampf der Polen um die Wiedererlangung der Souveränität des Staates und die Bewahrung nationaler Identität unter deutscher Besatzung

170

Maren Röger
Verdrängter Besatzungsalltag: Intime Kontakte zwischen Deutschen und Polen 1939-1945 und ihre Nachgeschichte

182

Jerzy Kochanowski
„Ich gebe mir die Ehre, Sie zu ersuchen…“ Briefe an Generalgouverneur Hans Frank 1939-40

194

Joanna Kalicka
Tourismus und Krieg: Warschau in deutschsprachigen Reiseführern aus der Besatzungszeit und auf Fotografien deutscher Soldaten aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg

225

III.

EUROPÄISCHE ERFAHRUNG DER BESATZUNG

227

Wichert ten Have
Accommodation and Rejection: The Attitude of the Dutch under German Occupation, 1940-1945

262

Eugeniusz Mironowicz
Weißrussland unter deutscher Besatzung 1941-1944

290

Sabine Rutar
Arbeit unter deutscher Besatzung. Eine sozial- und alltagsgeschichtliche Untersuchung von Montanindustriebetrieben in Jugoslawien (1941-1944/45)

305

Jakub Rákosník, Radka Šustrová
Privathaushalte im Spannungsfeld der Staatspolitik. Sozial- und Familienpolitik im Protektorat Böhmen und Mähren

321

IV.

HISTORIE AM ZENTRUM FÜR HISTORISCHE FORSCHUNG

323

Nishiyama Akiyoshi
Im fernen Osten nichts Neues? Transnationale historiografische Perspektiven im nationalistischen Ostasien

338

Maik Hendrik Sprotte
Zum Stellenwert der Geschichte im politischen Diskurs Ostasiens. Gedankensplitter zum Beitrag von Nishiyama Akiyoshi

344

Sabine Jagodzinski
Die Türkenkriege im Spiegel der polnisch-litauischen Adelskultur. Kommemoration und Repräsentation bei den Żółkiewski, Sobieski und Radziwiłł

358

Saskia Metan
Sarmatien und die Neue Welt. Transfer und Translation des Tractatus de duabus Sarmatiis im deutschsprachigen Raum

370

Małgorzata Quinkenstein
Strukturen des illegalen Transfers von aus den polnischen Gebieten stammenden Kunstgütern zwischen Europa und Amerika in den Jahren 1944 bis 1949. Projektskizze

377

Małgorzata Quinkenstein
Zwischen Posen und Berlin. Projektbeschreibung

379

Veranstaltungen des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften 2013-2014

385

Zu den Autorinnen und Autoren