Robert Traba

dr. habil., Historiker, Politologe, Prof. am Institut für Politische Studien der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Honorarprofessor an der Freien Universität Berlin

Absolvent der Nikolaus-Kopernikus-Universität in Thorn. Seine wissenschaftliche Tätigkeit begann er im Forschungszentrum der Polnischen Historischen Gesellschaft in Olsztyn; 1995-2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Deutschen Historischen Instituts Warschau und an der Warschauer Universität (2002-2005); seit 2002 Professor am Institut für Politische Studien der Polnischen Akademie der Wissenschaften.

Von 2006 bis 2018 Gründungsdirektor des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften und Honorarprofessor an der Freien Universität Berlin. Seit 2007 Co-Vorsitzender der Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission.

Mitglied zahlreicher polnischer und internationaler Wissenschaftsgremien, u.a. im Vorstand der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit (2008-2017); Mitglied des Stiftungsrates und stellvertretender Vorsitzender des internationalen Beirats der Stiftung Topographie des Terrors; Vorsitzender des Expertenrates und Mitglied des Steuerungsrates des deutsch-polnischen Schulbuchprojektes für den Geschichtsunterricht, dem zweiten bilateralen Schulbuch seiner Art auf der Welt (seit 2008).

Gründer der Vereinigung Wspólnota Kulturowa „Borussia“ [Stiftung und Kulturgemeinschaft Borussia; 1990] und deren Vorsitzender in den Jahren 1990-2006 sowie Herausgeber der Zeitschrift „Borussia“ (Dezember 1997-2018); Redaktionsmitglied der Vierteljahrsschrift „Kultura i Społeczeństwo“; Redakteur des Jahrbuchs „Historie. Jahrbuch Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften“ (bis 2018).

Träger mehrerer Preise, u.a. des Deutsch-Polnischen Preises für besondere Verdienste um die Entwicklung der deutsch-polnischen Beziehungen (2004) sowie des Jerzy-Giedroyc-Preises für sein Buch „Wschodniopruskość. Tożsamość regionalna i narodowa w kulturze politycznej Niemiec“ [„Ostpreußentum“. Nationale und regionale Identität in der politischen Kultur Deutschlands] (2007), des Zygmunt-Gloger-Preises und des Preises der Vereinigung der Geschichtsbuchverlage „KLIO“ (2005). 2003 wurde ihm die Ehrenmedaille „Aufstand im Warschauer Ghetto“ verliehen, u.a. für den Erhalt des jüdischen Bestattungshaus in Olsztyn (Allenstein), heute das Mendelsohn-Haus. Im Jahr 2011 erhielt Prof. Traba zudem den Orden Polonia Restituta.

Forschungsschwerpunkte sind die Themengebiete der Kulturgeschichte und der Public History. Der geographische Fokus liegt vor allem auf dem historischen Raum des deutsch-polnischen Grenzgebietes im 19. und 20. Jahrhundert, auf Ostpreußen und auf Ostmitteleuropa. Darüber hinaus wird Professor Trabas wissenschaftliche und öffentliche Tätigkeit durch folgende Themenfelder bestimmt:

  • angewandte Geschichte
  • offener Regionalismus
  • Kulturlandschaft
  • Akkulturation
  • kulturelles Gedächtnis

In den letzten Jahren leitete er folgende Forschungsprojekte:

  • Prozesse der Akkulturation und Assimilation in den deutsch-polnischen Grenzgebieten im 19. und 20. Jahrhundert (Projektabschluss: 2012)
  • „My, berlińczycy! Wir Berliner! Polen in der Entwicklung Berlins (18.-21. Jahrhundert)“: Veranstaltungs-, Publikations- und Ausstellungsprojekt (2006-2009)
  • Geschichte und Gedächtnis des deutsch-polnischen Grenzlandes. Das ermländische Dorf Groß-Purden (2004-2008)
  • Zweisprachiges, neunbändiges Publikationsprojekt „Deutsch-polnische Erinnerungsorte / Polsko-niemieckie miejsca pamięci“ (2007-2015)
  • Publikationsprojekt „Modi Memorandi. Interdisziplinäres Lexikon erinnerungskultureller Begriffe“ (2010-2014)

Ausgewählte Publikationen:

  • Robert Traba: The Past in the Present, übers. v. Alex Shannon, Frankfurt a. M.: Peter Lang Edition 2015.
  • Robert Traba: Ostpreußen – die Konstruktion einer deutschen Provinz: eine Studie zur regionalen und nationalen Identität 1914-1933, übers. v. Peter Oliver Loew, Klio in Polen 12: Osnabrück: fibre 2010.
  • Robert Traba: „Wschodniopruskość”. Tożsamość regionalna i narodowa w kulturze politycznej Niemiec, Poznań – Warszawa: Wydawn. Poznańskiego Tow. Przyjaciół Nauk 2005; Olsztyn: Borussia 2006²; 2007³.

Herausgeberschaft:

  • Robert Traba, Hans Henning Hahn (Hg.): unter Mitarbeit von Maciej Górny, Kornelia Kończal: Polsko-niemieckie miejsca pamięci, Bd. I-IV, Warszawa: Wydawnictwo Naukowe Scholar 2012-2015.
  • Robert Traba, Hans Henning Hahn (Hg.): unter Mitarbeit von Maciej Górny, Kornelia Kończal: Deutsch-Polnische Erinnerungsorte, Bd. I-V, Paderborn: Schöningh 2012-2015.
  • Robert Traba (Hg.): Akulturacja/asymilacja na pograniczach kulturowych Europy Środkowo-Wschodniej w XIX i XX wieku, Bd. I: Stereotypy i pamięć; Bd. II: Sąsiedztwo polsko-niemieckie, Warszawa: Instytut Studiów Politycznych Polskiej Akademii Nauk, Niemiecki Instytut Historyczny 2009, 2012. 
  • Robert Traba (Hg.): Myślenie historyczne, Bd. I: Jörn Rüsen: Nadawanie historycznego sensu, übers. v. Rafał Żytyniec; Bd. II: Świadomość i kultura historyczna, übers. v. Izabella Sellmer, Poznań: Poznańska Biblioteka Niemiecka  2015.
  • Robert Traba (Hg.): Historie wzajemnych oddziaływań, Berlin-Warszawa : Oficyna Naukowa 2014.
  • Robert Traba, Magdalena Saryusz-Wolska (Hg.): Modi memorandi. Leksykon kultury pamięci, Warszawa: Scholar 2014.
  • Robert Traba, Katarzyna Woniak, Anna Wolff-Powęska (Hg.): „Fikcyjna rzeczywistość”. Codzienność, światy przeżywane i pamięć niemieckiej okupacji w Polsce [Fiktive Wirklichkeit. Alltag, Lebenswelten und Erinnerung an die deutsche Besatzung in Polen], Warszawa: Instytut Studiów Politycznych PAN | Berlin: Centrum Badań Historycznych PAN 2016.
  • Robert Traba (Hg.): Rok 1945: (nie-)powroty. Inne opowieści o historii Polski, Olsztyn: Borussia 2016.
  • Robert Traba, Violetta Julkowska, Tadeusz Stryjakiewicz (Hg.): unter Mitarbeit von Dominik Pick: Krajobrazy kulturowe. Sposoby konstruowania i narracji, Warszawa/Berlin: Wydawnictwo Neriton 2017.
  • Robert Traba, Katarzyna Woniak, Günter Morsch, Enrico Heitzer (Hg.): Von Mahnstätten über zeithistorische Museen zu Orten des Massentourismus? Gedenkstätten an Orten von NS-Verbrechen in Polen und Deutschland, Berlin: Metropol 2018 (Forschungsbeiträge und Materialien der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Band 18).
  •  Robert Traba, Katarzyna Woniak, Günter Morsch, Enrico Heitzer (Hg.): Muzea martyrologii w Polsce i Niemczech. Pamięć - edukacja – turystyka, Warszawa: Instytut Studiów Politycznych PAN 2018.