Call for Papers: Raubkunst als Erinnerungsort.

21.05.2016
Call for Papers
 
Raubkunst als Erinnerungsort. Workshop
Termin: 14.-16.12.2016
Ort: Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Majakowskiring 47, D-13156 Berlin

Thema des Workshops ist das Phänomen der Veröffentlichung von Raubkunst, also im Zuge des Zweiten Weltkriegs verlorener Kunstwerke und Kulturgüter, sowie der Provenienz- und Restitutionsforschungen zu diesem Problem. In den Seminaren soll untersucht werden, wie sich die Erinnerung an dieses Phänomen in unterschiedlichen Gesellschaften und Nationen gestaltet, und wie es in den öffentlichen Medien, in der Kunst, Literatur oder im gesellschaftlichen und politischen Diskurs behandelt wird. Ziel des Workshops ist eine Diskussion zur Art und Weise des Gedenkens an sowie der gegenwärtigen Forschungen zu verlorenen Kulturgütern.

Das häufig in den Medien behandelte Thema des Verlustes von Kunstwerken und Kulturgütern sowie ihrer Restitution bringt nicht nur gesellschaftliche Debatten hervor, sondern resultiert auch in wissenschaftlichen und künstlerischen Bearbeitungen dieses Themas. In diesem Kontext ist das Sammeln von Stimmen von  Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Ländern sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Kunst und Kultur zum Thema Gedenken und Sprechen über Raubkunst sehr wichtig.

Der geplante Workshop soll sich nicht mit rechtlichen Grundlagen der Restitution auseinandersetzen, sondern mit der Erinnerungskultur bezüglich des Verlustes nationaler Symbole und/oder mit den für die gegebenen Gesellschaftsgruppen wichtigen ikonischen Bezüge auf ihre jeweilige Geschichte.

Der Schwerpunkt des Workshops soll auf folgenden Problemen und Fragestellungen liegen:

  • Raubkunst und Restitution als mediales Thema
  • Verlust von Kunstwerken im Schaffen von Künstlern
  • die Prozedur des illegalen Kunsthandels als Element des Gesellschaftslebens
  • die Beschlüsse der Washington-Konferenz (1998) und ihr Einfluss auf die Veränderung des Bildes der europäischen Restitution in der gesellschaftlichen Rezeption

Bitte senden Sie Ihre Abstracts (ca. 1500 Zeichen) und einen kurzen Lebenslauf mit Kontaktangaben, Affiliation und akademischem Titel bis zum 21. Mai 2016 an: malgorzata.quinkenstein@cbh.pan.pl

Praktische Informationen:

  • Die Auswahl der Referentinnen und Referenten wird aus den eingesandten Rückmeldungen getroffen.
  • Es handelt sich um eine geschlossene Veranstaltung. Die Workshops werden in der Bibliothek des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Majakowskiring 47, 13156 Berlin, stattfinden.
  • Die Vorträge sollen nicht länger als 20 Minuten dauern und werden von eingeladenen Experten kommentiert.
  • Die Referentinnen und Referenten werden gebeten, bis spätestens zwei Wochen vor dem Workshop eine Zusammenfassung ihres Vortrags von 1-2 Seiten einzureichen.
  • Arbeitssprache ist Deutsch und Englisch.

 

KONTAKT: Małgorzata Quinkenstein

 

ENGLISH VERSION:********************************************************************************************

 

Call for Papers

Looted Art as Realm of Memory. Workshop
Date:               14-16 December 2016
Place:              Centre for Historical Research of the Polish Academy of Sciences in Berlin, Majakowskiring 47, D-13156 Berlin

The aim of this workshop is to discuss the commemoration of as well as current research on the subject of lost cultural assets. The workshop will deal with the phenomenon of publishing looted art, i.e. lost works of art and cultural assets during World War II, and it will scrutinize newest research on the provenance and restitution of looted art. It should help examine how memory of this phenomenon is created in different societies and nations and how it is dealt with in the public media, art, literature, and in social and political discourse.

The subject of the loss of works of art and cultural assets as well as their restitution has not only raised societal discussion, but has also resulted in academic and artistic studies on that matter. In this context, it seems to be important to collect the voices of scholars from different countries as well as of representatives of culture und art with regards to the topic of commemoration and broaching the issue of looted art.

Instead of considering the legal basis of restitution, the workshop will focus on memory cultures with regards to the loss of national symbols and/or important iconic references to the history of given societal groups.

The workshop will focus on the following problems and questions:

  • looted art and restitution as a topic in the media
  • the loss of works of art as a subject in the works of artists
  • the procedure of illegal art trade as an element of social life
  • the resolutions of the Washington Conference (1998) and their influence on the changing image of European restitution in societal reception

Please send your abstracts (ca. 1500 signs) and a short CV with contact details and affiliation until 21 May 2016 to: malgorzata.quinkenstein@cbh.pan.pl

Practical information:

  • Speakers will be chosen from replies to the call for papers.
  • The workshop is not public. It will take place in the library of the Centre for Historical Research of the Polish Academy of Sciences, Majakowskiring 47, D-13156 Berlin.
  • The papers should not extend 20 minutes of speaking time and will be accompanied by commentaries of experts in the field.
  • Speakers are kindly asked to hand in an abstract of their paper (1-2 pages) two weeks before the workshop.
  • Working languages are German and English.

 

KONTAKT: Małgorzata Quinkenstein