Gemeinsam oder getrennt? Stationen deutsch-polnischer Geschichte.
Volker Schröder und der 18. März
Volker Schröder (geb. 1942) entstammt einer Hamburger Bürstenmacherfamilie und erlernte das Handwerk von seinem Vater. Er studierte Betriebswirtschaftslehre und arbeitete als Buchhalter. Er war u. a. Leiter des Finanzwesens der Alternativen Liste und später der Grünen und des Mietvereins e. V. Volker Schröder ist Mitbegründer der Aktion 18. März, die sich auf die Märzrevolution 1848 bezieht und sich seit 1978 für den 18. März als einen gesamtdeutschen Feiertag bzw. Gedenktag einsetzt.
Mehr Informationen zur Geschichte der Aktion 18. März finden sie hier:
https://www.maerzrevolution.de/geschichte.html
Mehr Informationen zur Geschichte der Aktion 18. März finden sie hier:
https://www.maerzrevolution.de/geschichte.html
In der neuen Videocast-Serie des Zentrums für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften (CBH PAN) stellen wir Persönlichkeiten des politischen und wissenschaftlichen Lebens aus Deutschland und Polen sowie ihre Einschätzungen zu wichtigen Ereignissen in der deutschen und polnischen Geschichte vor. Die Auswahl der Ereignisse, die das Schicksal des Nachbarlandes direkt oder indirekt beeinflusst haben, ist mit Jubiläumsdaten verbunden, die in den Erinnerungskulturen beider Länder manchmal einen asymmetrischen Platz einnehmen. Die Fragen, die wir unseren Gästen stellen, beziehen sich auf ihre Überlegungen zum Stellenwert der diskutierten Ereignisse in den deutschen und polnischen Erinnerungskulturen oder die von ihnen initiierten Projekte, um an die jeweiligen Ereignisse zu erinnern. Neben bekannten Daten lenken wir die Aufmerksamkeit auch auf Ereignisse, die in der Erinnerungspolitik weniger prominent vorkommen, die aber ein großes Potenzial für das Verständnis der Beziehungsgeschichte von Pol:innen und Deutschen haben. Auf unserer Webseite zur Videocast-Reihe bringen wir auch Texte an, die einen Einblick in den Verlauf und die Folgen der thematisierten Ereignisse geben.
Weiterführende Texte zum
18. März 1848 und zur Aktion 18. März:
„über alles“-für alle?, Die Zeit 29.9.1978, URL: https://www.zeit.de/1978/40/ueber-alles-fuer-alle (zuletzt abgerufen am 14.3.2024).
Alexandra Bleyer: 1848. Erfolgsgeschichte einer gescheiterten Revolution, Ditzingen 2022.
Ein Gespräch über das Buch und die Revolution im Podcast Geschichte Europas vom 6.9.2022:
https://geschichteeuropas.podigee.io/110-110 (zuletzt abgerufen am 14.3.2024)
Adam Gusowski, Ludwik Mierosławski, in: Porta Polonica, URL: https://www.porta-polonica.de/de/atlas-der-erinnerungsorte/ludwik-mieroslawski (zuletzt abgerufen am 14.3.2024).
Christoph Hamann, Volker Schröder (Hg.): Demokratische Tradition und revolutionärer Geist. Freiburg 2016 (1. Aufl. 2010).
Moisés Prieto: Der Blick des Nachbarn (Grußwort aus der Schweiz), März 2024, URL: https://cbh.pan.pl/sites/default/files/pages/Der Blick des Nachbarn_MPrieto.pdf
Uwe Rada, Die große Hoffnung, in: taz 13.3.2021, URL: https://taz.de/Die-grosseHoffnung/!5754651/ (zuletzt abgerufen am 14.03.2024).
18. März 1990:
Gernot Jochheim, 18. März 1990: erste freie Volkskammerwahl, izpb, 20.11.2014, URL:
https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/info-aktuell/195467/18-maerz-1990-erste-freie-volkskammerwahl/ (zuletzt abgerufen am 14.03.2024).
https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/info-aktuell/195467/18-maerz-1990-erste-freie-volkskammerwahl/ (zuletzt abgerufen am 14.03.2024).
Markus Meckel, Eine Glücksstunde mit Makeln, in: Deutschland Archiv, 7.4.2020, URL: https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/307527/eine-gluecksstunde-mit-makeln/ (zuletzt abgerufen am 14.03.2024).
© eine Videocastreihe des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften