Polen in der Wehrmacht

09.12.2015

Am 09.12.2015 fand in der Landesvertretung Niedersachsen die Veranstaltung „Polen in der Wehrmacht“ statt, die gemeinsam vom Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften (CBH PAN), vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. und vom Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) organisiert wurde. Die Gäste wurden von Markus Meckel (Präsident des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. und Außenminister a.D.) und von Prof. Robert Traba (Direktor des CBH PAN) begrüßt. Nach einer kurzer Vorführung des Dokumentarfilmes „Großvater in der Wehrmacht“ von Wioletta Weiß hielt Prof. Ryszard Kaczmarek (Universität Katowice) einen Vortrag über die Bedeutung und Folgen der „Deutschen Volksliste“. Zum Schluss folgte eine Podiumsdiskussion mit dem eingeladenen Zeitzeugen Alojzy Lysko und der Filmmacherin Wioletta Weiß, die von PD Dr. Tobias Weger (BKGE Oldenburg) moderiert wurde. Das Ziel der Veranstaltung war es, das Wissen zu diesem Aspekt der polnischen Geschichte im Zweiten Weltkrieg zu vertiefen. An der Veranstaltung nahmen 140 Zuhörer teil.

Vortrag: Prof. Ryszard Kaczmarek Universität Katowice,
Gespräch mit:
Alojzy Lysko (Zeitzeuge) und Wioletta Weiß (Regisseurin des Films „Großvater war in der Wehrmacht“)
Moderation:
PD Dr. Tobias Weger (BKGE Oldenburg)

Landesvertretung Niedersachsen | In den Ministergärten 10 | 10117 Berlin