Podcast „Grabsteine mit Migrationshintergrund”

27.01.2021
Friedhöfe sind Orte der Ruhe und Reflexion über den Sinn und Unsinn des eigenen Lebens. Auch auf Reisen gehört für viele der Besuch eines lokalen Friedhofs zurecht zum Teil der Stadtgeschichte und zeigt uns wie sehr die europäischen Kulturen miteinander verwebt sind. Doch von den Grabinnschriften allein erfahren wir nur sehr wenig über die uns unbekannten Personen, die auf dem jeweiligen Friedhöfen begraben sind. Meist sehen wir nur das Geburts- und Todesdatum und den Ort, eventuell ein Porzellanbild der Verstorbenen. In dieser Podcastreihe versuchen wir gemeinsam mit unseren Gästen einige dieser Lebensgeschichten zu rekonstruieren und dabei auch die Geschichte des jeweiligen Friedhofs zu beleuchten. In der ersten Folge erzählen wir gemeinsam mit Herrm Klaus Leutner und Herrm Dr. Paweł Perzyna die Lebensgeschichte des Politikers und Volksaktivisten der Zweiten Polnischen Republik - Błażej Stolarski, dessen Schicksal in Vergessenheit geriet. Eine deutsch-polnische Spurensuche auf dem Parkfriedhof in Berlin Marzahn.
 
Unsere Gäste:
 
Klaus Leutner, (geb. 1940 in Königsberg/Ostpreußen) verbrachte seine Kindheitsjahre in Lötzen (Giżycko) in den Masuren. Er absolvierte sein Ingenierustudium in Gotha und arbeitete viele Jahre bei der Eisenbahn. 2020 veröffentlichte er das Buch „Das KZ-Außenlager in Berlin-Lichterfelde“. In ganz Europa suchte er nach Überlebenden, organisierte Gedenkveranstaltungen sowie Zeitzeugengespräche in Schulen. Mehrere deutsch-polnische Schulprojekte gehen auf seine Initiative zurück.
Dr. Paweł Perzyna (geb. 1967) ist Absolvent der Universität in Łódz. Er hat zunächst als Lehrer und von 1992 bis 2000 im Staatsarchiv gearbeitet, bevor er Archivleiter beim IPN (Institut für Nationales Gedenken) in Łódz wurde. 2017 veröffentlichte Paweł Perzyna die erste Biografie über Błażej Stolarski dem polnischen Originaltitel „Błażej Stolarski 1880–1939. Biografia społecznika, działacza gospodarczego i polityka”.
 
Projektautorin: Agnieszka Zawadzka
Technische Unterstützung: Jesse Lillefjeld
Voice over: Moses Fendel
Fotografie: Das Portrait von Błażej Stolarski wurde uns mit freundlicher Genehmigung aus der Sammlung des Muzeum Historii Polskiego Ruchu Ludowego in Warschau (Museum der Geschichte der polnischen Volksbewegung MZHPRL) zur Verfügung gestellt
Musik: Albert Harris, „Kiedy zabrzmi ta melodia” https://archive.org/details/78_kiedy-zabrzmi-ta-melodia_albert-harris-z-...
 
© eine Podcastreihe des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften