Regionalkontexte

Numer: 
5, 2011/2012
Wydawnictwo: 
ISBN: 
978-3-940755-51-3
Redaktor naczelny: 
Robert Traba
Redaktor prowadzący: 
Bartosz Dziewanowski-Stefańczyk
Redakcja: 
Robert Traba, Anna Labentz, Kornelia Kończal, Magdalena Saryusz-Wolska, Robert Żurek, Rafał Żytyniec, Bartosz Dziewanowski-Stefańczyk
Rok wydania: 
2012

[Konteksty regionalne]

Motywem przewodnim piątego numeru rocznika jest historia regionalna. Jest to ważny temat w kontekście stosunków polsko-niemieckich. Dzieje się tak nie tylko ze względu na fakt, iż polskie Ziemie Zachodnie i Północne przez długi czas były częścią państwa niemieckiego, lecz również z powodu istnienia w przeszłości licznych polsko-niemieckich stref kontaktu w obszarach pogranicza kulturowego i geograficznego. Na zawartość treściową rocznika złożyły się teksty omawiające i porównujące teoretyczne koncepcje historii regionalnej w historiografii polskiej i niemieckiej, jak i studia przypadków poszczególnych regionów pogranicza.

Spis treści: 
7

Editorial
REGIONALKONTEXTE: Essentialistischer Mainstream oder sozial-konstruktivistische Nische?

Robert Traba

I.

PANORAMA: HISTORIE IN POLEN

15

Rafał Stobiecki

Ein neues Bild der Geschichte oder eine neue Methode?

30

Witold Molik

Polnische regionalgeschichtliche Synthesen. Historiografische Traditionen, methodologische Probleme
und ein Vorschlag für ein neues Modell

74

Robert Traba

Akkulturations- und Assimilationsprozesse aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive. Das Beispiel des deutsch-polnischen Kontaktraums im 19. und 20. Jahrhundert

II.

HISTORIE IM DEUTSCH-POLNISCHEN REGIONALKONTEXT. KONSTRUKTIONEN

103

Karl Schlögel

Auf Humboldts Schiff. Oder was regionale Geschichte im mitteleuropäischen Kontext sein könnte

117

Jörg Hackmann

Landes- und regionalgeschichtliche Konzeptionen im deutsch-polnischen Kontext: Stolpersteine
oder Wege zu einer postnationalen Historiografie

129

Jakub Knyżewski

Zwischen Olsztyn und Allenstein. Die Konstruktionen von Regionalgeschichte in der Zeitschrift Borussia

141

Rafał Żytyniec

Rückbesinnung/odpominanie. Ermländische Vergangenheit in zeitgenössischen autobiografischen Narrationen

188

Stephanie Zloch

Das Gebiet zwischen Weichsel und Memel

195

Dan Gawrecki | Ryszard Kaczmarek

Geschichte Oberschlesiens. Drei Nationen – eine Publikation

203

Magdalena Saryusz-Wolska

Kazimierz Kutz´ Variationen zu Niederschlesien. Vier Ebenen von Film und Geschichte in Niemand ruft (1960)

III.

HISTORIE IM DEUTSCH-POLNISCHEN REGIONALKONTEXT. PROJEKTE

227

Matthias Weber

Adel im östlichen Preußen

247

Hans-Jürgen Bömelburg

Adel im historischen Preußenland. Überlegungen zu einer interdisziplinären und internationalen Verbundforschung

255

Monika Kucner | Krystyna Radziszewska

Das jüdische und deutsche Milieu der Literaten und Journalisten in Lodz 1918-1950

264

Kerstin Hinrichsen

Regionales Erinnern im Lebuser Land nach 1945

272

Roland Borchers | Piotr Filipkowski

Erinnerungen und Identifizierungen in der Kaschubei

IV.

NACHRUFE

289

Bogusław Dybaś | Michael G. Müller

Marian Biskup (1922-2012)

295

Klaus Zernack

Und wir können sagen, wir sind dabei gewesen

304

Basil Kerski

Bohdan Osadczuk (1920-2011)

V.

HISTORIE AM ZENTRUM FÜR HISTORISCHE FORSCHUNG

311

Tim Buchen

Über den Versuch, eine Kulturgeschichte des Antisemitismus zu schreiben. Das Habsburgische Galizien um 1900

325

Bartosz Dziewanowski-Stefańczyk

Das Zentrum für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften und die Vierzigjahrfeier der Gemeinsamen Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission

328

Wissenschaftsdialog – grenzüberschreitende Potenziale und Herausforderungen für die Geistes-und Sozialwissenschaften. Kooperationstagung der Leibniz-Gemeinschaft und der Polnischen Akademie der Wissenschaften. Wierzba, Masuren, 6.-9. September 2012

332

Veranstaltungen des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften 2011-2012

337

Die Autorinnen und Autoren