Termin: donnerstags um 18:00 Uhr c.t.
Das Klaus-Zernack-Colloquium ist eine seit über 10 Jahren am ZFH in Berlin Pankow etablierte Vortrags- und Diskussionsreihe, die sich mit Problemen und Themen der (nicht nur) historischen Forschung von Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte im deutsch-polnischen, aber auch mittel- und osteuropäischen Kontext befasst.
Im Mittelpunkt des neuen Colloquiums stehen historische Auseinandersetzungen um Teilhabe am politischen und sozialen Leben in Mittel- und Osteuropa. Die sich im Laufe der Zeit verändernden rechtlichen und kulturellen Kontexte von Ausgrenzungsmechanismen, Inklusionspolitiken und Kämpfen um Anerkennung wollen wir anhand von religiöser und ethnischer Zugehörigkeit, politischem und materiellem Status sowie Geschlecht diskutieren. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen lagen politischer und sozialer Exklusion bzw. Inklusion zugrunde? Welche Gruppen oder Personen wurden aufgrund bestimmter Eigenschaften oder Wahrnehmungen nicht berücksichtigt oder explizit von der Teilhabe ausgeschlossen? Unter welchen Bedingungen und mit welchen Mitteln ließen sich solche exkludierenden System aufbrechen? Welche Arten von Partizipation waren in imperialen Herrschaftsordnungen möglich, und welche wurden erst in demokratischen Ordnungen entwickelt? Welche neuen Formen von Inklusion und Exklusion sind seitdem entstanden?
Unsere Gäste betrachten die sich verändernden rechtlichen Grundlagen für Inklusion und Exklusion sowie Diskurse um Zugehörigkeit zu bestimmten gesellschaftlichen Gruppen oder auch Selbstausgrenzung von denselben. Ebenso beleuchten sie die – unter Umständen abweichende – gesellschaftliche Praxis und Bewegungen der Selbstermächtigung.
Sommersemester 2021:
Staatsangehörigkeit in Deutschland: Einbürgern und Ausschließen
Frauen ohne Vaterland. Die Staatsangehörigkeit verheirateter Frauen
Die Bedeutung religiöser und ethnischer Zugehörigkeiten in der frühen Neuzeit
Frauen als Vorreiterinnen sozialer Gerechtigkeit?
Vom Numerus Clausus zur Demokratisierung der Akademie? Geschlechterordnung in der europäischer Wissenschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Zonen der Begrenzung – Aspekte von Grenzen in der Moderne
Verantwortliche für die Reihe am CBH:
Iwona Dadej - iwona.dadej@cbh.pan.pl
Verantwortliche der Kooperationspartner:
Yvonne Kleinmann - yvonne.kleinmann@geschichte.uni-halle.de
Ariane Afsari - afsari@kulturforum.info