Erinnerung an die deutsch-polnische Vergangenheit in Curricula und politischer Bildung in Deutschland

 Erinnerung an die deutsch-polnische Vergangenheit
in Curricula und  politischer Bildung in Deutschland

 

Die neunbändige Publikationsreihe Deutsch-Polnische Erinnerungsorte ist das Ergebnis eines am Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften initiierten und gemeinsam mit dem Institut für Geschichte der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg durchgeführten Forschungsprojekts. Dem Projekt liegt die Idee zugrunde, nicht etwa die Geschichte Deutschlands und Polens nachzuerzählen, sondern zu zeigen, wie die Beziehungsgeschichte in den beiden Nachbarländern jeweils wahrgenommen und über viele Generationen hinweg erinnert wird.

Mit dem Erscheinen einer Best-of-Ausgabe von 20 ausgewählten, deutsch-polnischen Erinnerungsorten im Ferdinand Schöningh-Verlag soll nun in Zusammenarbeit des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften, der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg der nächste Schritt gegangen werden: Die Ergebnisse dieses Forschungsunternehmens sollen in politische Bildung übersetzt werden. Gemeinsam mit Lehrerinnen und Lehrern sollen auf der Grundlage der für die Best-of-Ausgabe ausgewählten Erinnerungsorte didaktische Vorschläge für den Unterricht und die politische Bildungsarbeit konzipiert werden. Die Resultate dieser Zusammenarbeit sollen dann in Form einer Online-Plattform und als Smartphone-App (insbesondere für Schülerinnen und Schüler) zugänglich gemacht werden.

Organisatoren: Prof. Dr. Robert Traba (ISP PAN), Prof. Dr. Hans Henning Hahn (Oldenburg), Dr. Sabine Bamberger-Stemmann (Landeszentrale für politische Bildung Hamburg)